Fernwärmetunnel der RheinEnergie unter dem Rhein

Politische Kommunikation

Politik für die Energieversorgung von morgen

Sauber, sicher und bezahlbar

Die RheinEnergie AG arbeitet schon heute intensiv daran, auch künftig eine klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung bereitzustellen. Der Bau einer Großwärmepumpe, der Aufbau von Ladeinfrastruktur oder der Ausbau der Fernwärmenetze sind nur einige Beispiele. Damit wir auf diesem Weg möglichst reibungslos vorankommen, bringen wir unsere Expertise aus der Praxis in die politischen Prozesse auf Bundes-, Landes- und EU-Ebene ein.

Wofür wir uns einsetzen

Potenziale der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen

Kraft-Wärme-Kopplung-Anlagen (KWK-Anlagen) erzeugen in einem integrierten Prozess Strom und Wärme aus derselben Primärenergie. Als bereits bestehende und bewährte Technik ist die KWK ein Schlüsselelement der Wärmewende und zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit eine wichtige Stütze. Sie ermöglicht eine flexible Stromproduktion auch während Dunkelflauten. In der neuen Legislatur muss aus Sicht der RheinEnergie eine zukunftsorientierte Überarbeitung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-G) angegangen werden. Zudem ist die Rolle von KWK-Anlagen in der Versorgungssicherheit in der Ausgestaltung von Kapazitätsmärkten zu berücksichtigen.

Weiterführende Informationen gesucht?

Unsere energiepolitischen Vorschläge im Detail.

Ihr Kontakt zu uns

Ansprechpartner

Laura Emmermacher

Leiterin der Berliner Repräsentanz