Biomasse, Solar-, Wind- oder Wasserkraft sind nur einige Energiequellen, die zur ressourcenschonenden Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden. Auch wir leisten unseren Beitrag für eine saubere Energiegewinnung:
Seit wir unser Klimaschutzprogramm „Energie & Klima“ im Jahr 2007 gestartet haben, ist es uns gelungen, den Anteil erneuerbarer Energiequellen in unserem Stromerzeugungs-Portfolio deutlich zu steigern. Hierbei setzen wir insbesondere auf Sonnen-, Wind- und Bioenergie. Den eingeschlagenen Weg setzen wir fort und investieren bis 2025 weitere 100 Millionen Euro in Erneuerbare Energien.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 750 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 374 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 154 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 77 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 545 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 272 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 140 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 70 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr 1.400 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 700 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 6.400 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 3.200 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr 255 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 127 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 7.600 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 3.800 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 5.000 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 2.500 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 1.300 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 650 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 2.600 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.300 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 11.200 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 5.600 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 27.000 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 13.500 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 1.500 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 750 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 2.100 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.550 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 6.300 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 3.150 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 7.000 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 3.500 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 7.100 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 4.550 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 421 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 210 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 40 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 20 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 15 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 7 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 171 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 85 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 1.345 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 672 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 59 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 30 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 35 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 17 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 3.090 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.545 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 347 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 170 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 56 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 28 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 1.262 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 631 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 376 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 163 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 426 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 213 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr 61 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 30 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr 3.300 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.650 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr 8.034 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 4.017 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr 3.680 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.840 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr 163 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 81 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 2.000 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.000 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 6.108 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 3.054 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 1.387 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 693 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 1.800 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 900 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 4.636 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 2.318 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 4.043 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 2.021 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 902 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 451 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 2.521 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.760 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 3.007 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.503 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 2.054 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.027 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 3.430 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1.715 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 9.036 Tonnen CO2 ein.
Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 4.518 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 10.864 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 5.432 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 380 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 190 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 130 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 80 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 11.000 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 5.500 PKW.
Diese Anlage spart im Jahr ca. 1.800 Tonnen CO2 ein. Dies entspricht einer jährlichen Fahrleistung von 1100 PKW.
Über unsere Tochtergesellschaft RheinEnergie Windkraft GmbH betreiben wir Windkraftanlagen an 26 Standorten in ganz Deutschland – und sparen so kräftig CO2 ein.
Auch in Sachen Sonnenkraft bauen wir unser Portfolio über unsere Tochtergesellschaft RheinEnergie Solar GmbH kontinuierlich aus. Derzeit betreibt die Gesellschaft 24 Photovoltaik-Anlagen auf Freiflächen sowie auf Dachflächen. Letztere vornehmlich im Raum Köln. Dazu zählen auch zahlreiche Kleinanlagen, z. B. das Eis- und Schwimmstadion Lentpark und die Photovoltaik-Anlagen auf Schulen, Kitas und Jugendzentren.
Zusammen mit der Stadt Köln, dem Handwerk und weiteren Partnern engagieren wir uns dafür, Sonnenenergie stärker zu nutzen. Dazu bieten wir beispielsweise der Wohnungswirtschaft attraktive Mieterstrommodelle an: Auf den Dächern größerer Gebäude installieren wir PV-Anlagen, deren Strom die Mieter direkt nutzen können.
Nicht zu vergessen: Weitere 8.200 Tonnen CO2 spart die Solarthermieanlage Andasol 3 in Südspanien ein, die 5.500 Haushalte mit Solarenergie versorgt und an der eine Beteiligung besteht.
In Zeiten, in denen der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, ist Biogas eine zuverlässige Quelle für erneuerbaren Strom und Wärme. Unsere Biogasanlage am Randkanal Nord in Köln erfüllt diese Aufgabe. Was flexible Biomethan-Blockheizkraftwerke mit einer kombinierten thermischen und elektrischen Leistung erzielen, sehen Sie hier:
Ein besonderes Projekt zur Strom- und Wärmeerzeugung ist das Waldlabor in Junkersdorf. Der 6,3 Hektar große Energiewald beheimatet Pappeln und Weiden, die alle zwei bis fünf Jahre heruntergeschnitten und zu Holzhackschnitzeln verarbeitet werden. Diese werden anschließend zur umweltschonenden Energiegewinnung in Biomasse-Heizkraftwerken verwendet. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website des Waldlabors.
Vergleichen Sie unsere Ökostrom-Angebote und finden Sie genau den Stromtarif, der zu Ihnen passt.
Sie möchten Ihren Strom mit einer Solaranlage selbst erzeugen? Gerne übernehmen wir die Vermittlung an einen unserer erfahrenen ProfiPartner.