Ausbau der Solarenergie – RheinEnergie erhält Zuschlag für zwei Solarprojekte
RheinEnergie hat in der jüngsten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur zwei Zuschläge erhalten. Damit treibt das Unternehmen die Energiewende konsequent weiter voran. Eine große Freiflächen-Solaranlage soll in Köln-Rondorf entstehen, eine weitere im rheinland-pfälzischen Kell am See.
Größter Solarpark auf Kölner Stadtgebiet
In Köln-Rondorf entsteht mit einer installierten Spitzenleistung von 10,5 Megawatt peak (MWp) der künftig größte Solarpark auf Kölner Stadtgebiet. Die Anlage wird auf Flächen entlang der Bundesautobahn 555 errichtet und kann rechnerisch rund 3.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. RheinEnergie leistet damit einen konkreten Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung in ihrer Heimatstadt. Die RheinEnergie erwartet die Baugenehmigung für den Solarpark in den kommenden Wochen. Der Baustart für das Projekt ist für 2026 vorgesehen.
Erste Agri-PV-Anlage des Unternehmens
Parallel dazu realisiert die RheinEnergie in Kell am See ihr erstes Agri-Photovoltaik-Projekt. Agri-PV-Anlagen kombinieren die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit der Erzeugung von Solarstrom. Die Module werden so installiert, dass eine landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist – teilweise profitieren diese sogar vom Schutz vor starker Sonneneinstrahlung oder Hagel. Mit einer Spitzenleistung von 4,2 MWp können rechnerisch rund 1.190 Haushalte mit Strom versorgt werden. Auch bei diesem Projekt erwartet die RheinEnergie die Baugenehmigung in den kommenden Wochen, sodass der Baustart auch im Jahr 2026 erfolgen soll.
"Mit dem Zuschlag für die beiden Projekte setzen wir unsere Strategie für den Ausbau der Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien konsequent fort. Heute beträgt die Leistung unseres Anlagenparks rund 300 Megawatt. Diese wollen wir bis zum Jahr 2035 auf 600 Megawatt verdoppeln. In Köln entsteht der größte Solarpark unserer Stadt – ein Meilenstein für die lokale Energiewende. Und mit dem Agri-PV-Projekt in Kell am See betreten wir Neuland: Wir bringen Landwirtschaft und Solarenergie in Einklang", sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie und in dieser Funktion auch für den Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortlich.
Viel gelernt und Spaß dabei – das Wasser-Ferien-Event der RheinEnergie
Mit dem Wasser-Ferien-Spaß im Bürgerzentrum Nippes hat die RheinEnergie zahlreichen Kindern ein feucht-fröhliches Vergnügen bereitet und ihnen ganz nebenbei viel Wissenswertes zum Thema „Wasser“ vermittelt. Der Kölner Wasserversorger hatte den kostenlosen Nachmittag gemeinsam mit dem Bürgerzentrum Nippes und dem Projekt „Wasser-Quartier Köln-Nippes“ organisiert.
Für ein paar Stunden verwandelte sich der Hof des Bürgerzentrums in eine Erlebniswelt für kleine Entdeckerinnen und Entdecker. Unter dem Motto „Spiel und Spaß für Pänz“ konnten Kinder an interaktiven Stationen spielerisch erfahren, wie wichtig ein bewusster Umgang mit Wasser ist – und wie jeder Einzelne zum Schutz unserer wertvollsten Ressource beitragen kann.
„Als regionaler Energie- und Wasserversorger ist es uns ein besonderes Anliegen, Umweltbewusstsein schon bei den Jüngsten zu fördern“, sagt Dr. Carsten Schmidt, Wasserchef der RheinEnergie. „Mit dem Wasser-Ferien-Spaß haben wir einen Ort geschaffen, an dem Lernen, Spielen und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.“
Das Projekt ist Teil der Initiative Wasserwende, mit der sich die RheinEnergie für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und den verantwortungsvollen Umgang mit Trinkwasser einsetzt.
Weitere Informationen zur
Wasserwende
Forschung für den Artenschutz – Spezialfolie verhindert Vogelschlag
Die Kölner RheinEnergie nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Technik, um Vögel zu schützen. Dazu hat sie die Glasfassade eines ihrer Wasserwerke mit einer Spezialfolie beschichten lassen, welche den sogenann-ten Vogelschlag wirkungsvoll verhindert. Allein in Deutschland kollidieren jährlich mehr als 100 Millionen Vögel mit Fensterscheiben. Die meisten dieser Begegnungen enden tödlich. Damit zählen Glasfassaden nach Erkenntniss der Länderarbeitsgemeinschaft der staatlichen Vogelschutzwarte zu den größten Gefahren für die Vogelwelt.
Um die Folie zu entwickeln, war aufwendige Forschungsarbeit nötig, denn wie sich in zahlreichen Versuchsreihen zeigte, genügt es keineswegs, einfach irgendetwas auf eine Scheiben zu kleben. Die gerne verwendeten schwarzen Greifvogelsilhouetten beispielsweise sehen zwar wirkungsvoll aus, nützen aber verschiedenen Studien zufolge gar nichts. Forscher der Biologischen Station im österreichischen Hohenau-Ringelsdorf entwickelten darum eine Versuchsanordnung, mit der sie klären konnten, welche Art Markierungen auf Scheiben angebracht werden müs-sen, damit Vögel nicht dagegen fliegen.
Tierschutzgerechter Versuchsaufbau
Das Ergebnis der Überlegungen war ein gut sieben Meter langer blickdichter Flugtunnel mit zwei Auslässen, vor die sich verschiedene Versuchsfolien montieren lassen. Vögel, die diesen Tunnel durchfliegen, müssen sich am Ende für einen der beiden Wege entscheiden – und wählen naheliegenderweise jenen, der ihnen unversperrt scheint. Ziel der Versuchsrehe also war es, eine Folie zu finden, das sich kein Vogel als Ausweg entscheidet.
Zu Schaden kommen konnten die Tiere bei den Flugversuchen nicht, da kurz vor den Folien ein unsichtbares Netz gespannt war, das die Vögel sanft auffing. Für ihre Versuche verwendeten die Forscher zudem verschiedene heimi-sche Vögel, die ohnehin eingefangen worden waren, um sie zu untersuchen und wissenschaftlich zu beringen. So war der Eingriff in die jeweiligen Populationen minimal.
Wichtiger Beitrag zu Natur- und Artenschutz
Als optimal erwies sich nach beinahe hundert Versuchsdurchgängen ein Muster aus vertikalen Reihen mit 10 Millimeter großen schwarzen Punkten: Für den Weg, der mit einer entsprechenden Folie versperrt war, entschie-den sich lediglich drei Prozent der Versuchstiere. Eben dieses Muster schützt jetzt effektiv die verglaste Filterhalle des RheinEnergie-Wasserwerks in Köln-Porz-Zündorf. Die Firma Haverkamp aus Münster hat diese „Birdsafe-Folie“ auf rund 200 Quadratmetern Glasfläche installiert.
„Gesunde Ökosysteme schützen unsere Wasserressourcen und damit auch unser Trinkwasser“, sagt Dr. Carsten Schmidt, Wasserchef der Kölner RheinEnergie. „Das funktioniert nur, wenn Naturkreisläufe intakt sind und deshalb setzen wir uns mit Nachdruck für den Schutz der natürlichen Lebensräume ein – inklusive der Vogelwelt.“
Schön, aber lebensgefährlich
Wie wichtig es ist, Vögel vor einem schönen, aber für sie lebensgefährlichen Architekturtrend zu schützen, weiß auch Martin Rössler, der die Studie an der Biologischen Station Hohenau Ringelsdorf verantwortete: „Weltweit werden jährlich rund 800 Millionen Quadratmeter neuer Glasfassaden gebaut. Dadurch steigt das Risiko, dass Vögel an diesen sterben, immer weiter an.
Das Problem: Vögel können Glas nicht wahrnehmen. Klingt trivial, ist es aber nicht. Denn dass es tatsächlich so ist, wurde bei Rösslers Studie erstmals wissenschaftlich nachgewiesen. Bis dahin war es – ausgehend von unse-ren menschlichen Seherfahrungen – lediglich eine Annahme. Und die führte zu allerlei falschen Annehmen. Etwa jener, dass ein paar Aufkleber oder sonstige Markierungen auf einer Teilfläche genügten, um die gesamte Scheibe wahrnehmbar zu machen. Bei Menschen funktioniert das – bei Vögeln nicht.
So zeigt sich auch in diesem Fall, dass blindwütiger Aktionismus im Natur- und Umweltschutz nichts bringt – es kommt darauf an, das Richtige zu tun.
Biologische Station Hohenau-Ringelsdorf
Spezialfolien-Hersteller Haverkamp
Informationen zum Thema "Wasser"
RheinEnergie AG ist Deutschlands Nummer eins im Recruiting
Die RheinEnergie AG hat
im aktuellen BEST RECRUITERS-Ranking 2024/25
gleich doppelt überzeugt: Wir belegen nicht nur den ersten Platz für das beste Recruiting in der Energiebranche, sondern haben uns auch den ersten Platz in Deutschland gesichert.
Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25 zu sein, ist ein starkes Zeichen für unsere erfolgreiche Teamarbeit im Bereich Recruiting und Employer Branding. Dabei haben wir uns gegen 433 Unternehmen aus 29 Branchen durchgesetzt.
„Bereits im vergangenen Jahr sind wir innerhalb der Energiebranche als Bestplatzierte bewertet worden. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Ergebnis noch steigern konnten und nun auch im Gesamtranking die Nummer eins sind. Besonders wichtig sind uns im Recruiting schnelle Prozesse, der Blick über den Lebenslauf hinaus und Flexibilität. Wir bieten möglichst vielen Bewerbenden die Chance, uns von sich zu überzeugen und schaffen optimale Rahmenbedingungen – sowohl vor als auch nach Abschluss des Arbeitsvertrages“, sagt unsere Netzvorständin und Arbeitsdirektorin Susanne Fabry.
Was wurde bewertet?
Die Studie von BEST RECRUITERS analysiert jährlich die Recruiting-Qualität der größten Arbeitgeber im deutschsprachigen Raum anhand von 330 Einzelkriterien in zehn Kategorien. Bewertet werden unter anderem:
- Qualität und Nutzerfreundlichkeit der Karriere-Website (auch mobil)
- Schnelligkeit und Persönlichkeit der Kommunikation mit Bewerbenden
- Klarheit und Attraktivität der Stellenanzeigen
- Professionalität des gesamten Bewerbungsprozesses
- Authentizität und Transparenz der Arbeitgebermarke
Das Ergebnis zeigt: Unser Unternehmen legt großen Wert darauf, Bewerbende von Anfang an mit klarer Kommunikation, echtem Interesse und einem wertschätzenden Miteinander zu begeistern.
Zuversichtlich in die Zukunft
Die Auszeichnung als BEST RECRUITER ist eine tolle Bestätigung für unsere Arbeit. Sie zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind – und motiviert uns, unser Recruiting weiter auszubauen“, verspricht unsere Bereichsleiterin „People & Organization“, Stefanie Müller. „Wir verstärken unser Team, entwickeln unsere Arbeitgebermarke weiter und schaffen eine moderne Candidate Journey sowie agile Recruiting-Prozesse. So sorgen wir auch in Zukunft für noch mehr Talente bei der RheinEnergie.“
Über BEST RECRUITERS
Seit 2010 untersucht
BEST RECRUITERS
jährlich mehr als 1.400 der größten Arbeitgeber in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein. Die Studie gilt als die größte unabhängige, wissenschaftlich fundierte Untersuchung ihrer Art im deutschsprachigen Raum.
RheinEnergie geht neue Wege: Vertrieb startet Marketingkampagne
Ab 07. Juli 2025 stellt sich der Vertrieb der RheinEnergie mit dem Claim „Zuverlässig Echt“ neu auf und setzt auf eine animierte Charakterwelt, die komplexe Energiethemen einfach erklärt. Damit will der Kölner Energieversorger das Thema Energie emotional aufladen und deutschlandweit auf neue Art und Weise mit Kundinnen und Kunden in Kontakt treten.
Strom kommt aus der Steckdose und Wärme aus der Heizung – so einfach stellt sich für viele Menschen die Welt der Energie dar. Doch im Zuge der Energiewende werden sie immer häufiger mit komplexen Zusammenhängen und Fachbegriffen konfrontiert: Sie sind Prosumer oder Flexumer, nutzen Wallboxen, Smart Meter und flexible Stromtarife. Als Unternehmen für das Zuverlässigkeit und echter Kundenservice im Mittelpunkt stehen, will die RheinEnergie in ihrer Vertriebskommunikation die Bedürfnisse ihrer Kundschaft direkt adressieren: Unter dem Claim „Zuverlässig Echt“ startet der Energieversorger eine neue Marketingkampagne. Dabei setzt er auf eine Animationswelt, in der verschiedene Charaktere komplexe Energiethemen lebensnah und mit berührenden Geschichten vermitteln.
Magische Welt hinter der Steckdose
Herzstück der Kampagne sind fünf animierte Charaktere, die in einer magischen Welt hinter jeder Steckdose, Wallbox und Wärmepumpe leben und unermüdlich daran arbeiten, dass Energie genau dort ankommt, wo sie gebraucht wird: bei den Menschen, die sich in bewegenden Momenten darauf verlassen. Jeder Charakter steht dabei für Antworten auf aktuelle Kundenbedürfnisse, wie Kundenfokus, Nachhaltigkeit, Innovationskraft, Verlässlichkeit und faire Preise. Perspektivisch sollen die Charaktere auch zu Botschaftern für Stromtarife, Wärmekonzepte oder bidirektionales Laden werden. „Die Energiewende ist komplex – unsere Erklärungen dürfen es nicht sein“, sagt Stephan Segbers, Vorstand Vertrieb und Energiebeschaffung der RheinEnergie.
Emotionale Dramaturgie statt Produktwerbung
Während klassische Werbung meist austauschbare Hochglanzbilder einsetzt, schafft die Kampagne der RheinEnergie echte emotionale Verbindungen. „Wir haben uns bewusst für einen komplett anderen Ansatz entschieden“, erklärt Segbers. „Unsere Animationsfilme zeigen, wie aus kleinen Energieteilchen große Gefühle werden – wie auf eine warme Dusche die schönste Botschaft des Lebens folgt oder dank Scheinwerfer-Licht ein unvergesslicher Heiratsantrag entsteht.“
Neue Positionierung in umkämpftem Markt
Die Kampagne unterstreicht die neue Vertriebspositionierung mit dem Claim „Zuverlässig Echt“. Die strategische Neuausrichtung ist eine direkte Antwort auf veränderte Marktbedingungen: 40 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher vergleichen aktiv Anbieter, ein Drittel plant, in den nächsten zwölf Monaten den Stromanbieter zu wechseln*. Gleichzeitig wächst auch medial der Wettbewerbsdruck. „Der Energiemarkt wird immer umkämpfter, Kunden werden anspruchsvoller“, so Segbers. „Wer nur auf den Preis setzt, wird austauschbar. Wir zeigen, wofür die RheinEnergie wirklich steht: für Zuverlässigkeit und echte Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden.“
Crossmediale Umsetzung mit Kino-Premiere
Die Kampagne läuft ab 7. Juli 2025 auf allen gängigen Kanälen: von Online-Video und Social Media bis hin zu Kinowerbung und als digitale Außenwerbung in Köln und Umgebung. Auch moderne Werbeformen wie Adressable TV kommen zum Einsatz. Das sind gezielt ausgespielte Spots bei Streaming-Dienstleistern.
Landingpage
rheinenergie.com/zuverlaessigecht
Cool bleiben: Wassernebel gegen Sommerhitze
Die Stadtklimasimulation des Deutschen Wetterdienstes geht davon aus, dass auf Köln in naher Zukunft jährlich 60 bis 70 heiße Tage mit Temperaturen von mehr als 25 Grad Celsius und 20 bis 30 Tropennächte zukommen. Hohe Temperaturen und Hitzewellen nehmen zu, insbesondere in Innenstädten entstehen dadurch so genannte Hitzeinseln; Plätze oder Straßenabschnitte, die sich ganz besonders aufheizen.
Die Stadt Köln und die RheinEnergie haben darum die Aktion „Kühlung für Köln“ ins Leben gerufen: Mit Schläuchen, die feinen Wassernebel versprühen, werden gezielt besonders hitzebelastete Bereiche am Severinskirchplatz abgekühlt, damit sich Stadtbesucher erfrischen können. Tests unterhalb des Heinrich-Böll-Platzes in 2022 hatten Passanten begeistert und gezeigt, dass die eingesetzte Technik ausgereift ist und die Umgebung spürbar abkühlt.
Die Sprühschläuche werden insbesondere an Tagen mit Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eingesetzt – also dann, wenn Meteorologen eine starke Wärmebelastung über mindestens zwei Tage hinweg vor-hersagen und auch nachts keine ausreichende Abkühlung mehr erfolgt. Die feinen Wassertröpfchen senken die Umgebungstemperatur spürbar und schaffen so kühle Rückzugsorte im öffentlichen Raum.
hygienisch und nachhaltig
Das Konzept basiert auf modularen, 20 Meter langen Schläuchen mit jeweils 75 Düsen, die an Unterflur-Hydranten der RheinEnergie angeschlossen werden Die Schläuche werden auf den Plätzen ausgerollt und erzeugen einen erfrischenden Wassernebel. Der Wasserverbrauch liegt bei etwa 16 Kubikmetern pro Stunde – eine winzige Menge verglichen mit den mehr als 300.000 Kubikmetern, die an heißen Tagen in Köln insgesamt gebraucht werden. Das eingesetzte Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei und kehrt vollständig in den Wasserkreislauf zurück.
Das Projekt ist Teil des Hitzeaktionsplans der Stadt Köln und kann bei Bedarf auch an anderen Standorten umgesetzt werden. Ein umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept gewährleistet den einwandfreien Betrieb. Alle Passanten können den kühlen Wassernebel selbstverständlich kostenlos nutzen, um auch an sehr heißen Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren.
„Wir müssen davon ausgehen, dass heiße Tage wie der heutige in der Zukunft viel häufiger auftreten werden. ,Cooling Cologne‘ ist Teil eines ganzen Bündels von Maßnahmen, um dieser Hitze zu begegnen. Mit ;Cooling Cologne‘ wollen wir mit relativ einfachen Mitteln flexibel an besonders heißen Orten Abhilfe für die Kölnerinnen und Kölner schaffen“, sagt William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima, Grün und Liegenschaften.
Weitere Informationen zum Thema „Hitze“ mit vielen Tipps finden Sie im
Hitzeportal der Stadt Köln
.
Auch bei extremen Wetterlagen: Kölns Wasservorräte sind langfristig gesichert
Die Wasserversorgung in der Kölner Bucht ist auch in Zukunft gesichert; das Grundwasserreservoir unter der Region ist stabil und ergiebig – selbst bei extremen Wetterlagen. Das ist eine gute Nachricht für Köln und die von der RheinEnergie versorgten Kommunen im Umland, denn andere Städte und Gemeinden rufen aktuell bereits zum Wassersparen auf.
„Wir sind in der glücklichen Lage, über sehr große Grundwasservorkommen zu verfügen“, sagt Dr. Carsten Schmidt, Wasserchef der RheinEnergie, „und wir achten sehr genau darauf, diesen kostbaren Vorrat zu bewahren. Bereits seit 1916 beobachten die RheinEnergie bzw. ihre Vorläuferunternehmen den Grundwasserkörper unter der rheinischen Bucht. Trotz natürlicher Schwankungen zeigt sich über mehr als ein Jahrhundert hinweg ein stabiles Niveau. Besonders bemerkenswert: Das Grundwasserreservoir unter der Kölner Bucht ist rund 30 Meter mächtig – ein Vielfaches dessen, was in anderen Regionen zur Verfügung steht.“
Selbst unter extremen Bedingungen – etwa einigen vollkommen niederschlagsfreien Jahren und einem vollständig ausgetrockneten Rhein – könnte die Wasserversorgung auf heutigem Niveau über Jahre hinweg aufrechterhalten werden.
Entscheidend für die Neubildung des Grundwassers sind vor allem die Niederschläge in Herbst und Winter. Sommerregen hingegen verdunstet meist, bevor er tiefere Bodenschichten erreicht. Dennoch betont die RheinEnergie: Ein bewusster Umgang mit Trinkwasser ist auch in unserer Region sinnvoll – übertriebene Sparsamkeit ist jedoch nicht notwendig, zumal sich das Trinkwasser in einem Kreislauf befindet.
Weitere Informationen zur Wasserversorgung in Köln finden Sie auf den
Wasserseiten der RheinEnergie
oder im
RheinEnergie-Blog
.
Der perfekte Durstlöscher: RheinEnergie-Wassertheke in der Schildergasse
Bei hochsommerlichen Temperaturen sort die RheinEnergie für eine willkommene Abkühlung in der Kölner Innenstadt: Auf der Schildergasse, erfrischt sie Passantinnen und Passanten morgen und übermorgen (1. und 2. Juli) 10:00 bis 18:00 Uhr mit frischem Trinkwasser aus ihrer mobilen Trinkwassertheke – nachhaltig, hygienisch und klimafreundlich.
Die Wassertheke ist Teil des Engagements der RheinEnergie für mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum. „Gerade bei großer Hitze ist es wichtig, ausreichend zu trinken. Mit unserer Wassertheke bieten wir eine unkomplizierte Möglichkeit, sich unterwegs gesund und kostenlos zu erfrischen – ganz ohne Plastikflaschen“, sagt Dr. Carsten Schmidt, Wasserchef der RheinEnergie.
Die Trinkwassertheken des Kölner Traditionsunternehmens erfreuen sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Sie werden regelmäßig bei Stadtteilfesten, Konzerten, Sportveranstaltungen und nun auch wieder im Zentrum Kölns eingesetzt. Das Wasser stammt über einen Hydranten direkt aus dem Kölner Leitungsnetz, ist von hoher Qualität und wird regelmäßig kontrolliert.
Die Theken benötigen lediglich einen Wasser- und Stromanschluss und werden von erfahrenen Teams betreut, die für Hygiene und Funktionalität sorgen. Auch zu Hause können Anwohner das hochwertige Trinkwasser der RheinEnergie aus der Leitung jederzeit bedenkenlos genießen. Damit sparen sie Zeit, Mühe und eine Menge Geld, denn das bestens kontrollierte Lebensmittel kostet pro Liter deutlich weniger als einen Cent.
Weitere Informationen
Die Wassertheken können auch für Veranstaltungen im Versorgungsgebiet der RheinEnergie gebucht werden. Interessierte Veranstalter finden alle Informationen unter: www.rheinenergie.com/wassertheke
Kostenloses Trinkwasser bieten auch die im Kölner Stadtgebiet installierten Trinkwasserbrunnen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der
Homepage der Stadt Köln
.