Zum Hauptinhalt springen

24.07.2025

Forschung für den Artenschutz – Spezialfolie verhindert Vogelschlag

Die Kölner RheinEnergie nutzt wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Technik, um Vögel zu schützen. Dazu hat sie die Glasfassade eines ihrer Wasserwerke mit einer Spezialfolie beschichten lassen, welche den sogenann-ten Vogelschlag wirkungsvoll verhindert. Allein in Deutschland kollidieren jährlich mehr als 100 Millionen Vögel mit Fensterscheiben. Die meisten dieser Begegnungen enden tödlich. Damit zählen Glasfassaden nach Erkenntniss der Länderarbeitsgemeinschaft der staatlichen Vogelschutzwarte zu den größten Gefahren für die Vogelwelt.

Um die Folie zu entwickeln, war aufwendige Forschungsarbeit nötig, denn wie sich in zahlreichen Versuchsreihen zeigte, genügt es keineswegs, einfach irgendetwas auf eine Scheiben zu kleben. Die gerne verwendeten schwarzen Greifvogelsilhouetten beispielsweise sehen zwar wirkungsvoll aus, nützen aber verschiedenen Studien zufolge gar nichts. Forscher der Biologischen Station im österreichischen Hohenau-Ringelsdorf entwickelten darum eine Versuchsanordnung, mit der sie klären konnten, welche Art Markierungen auf Scheiben angebracht werden müs-sen, damit Vögel nicht dagegen fliegen.

Tierschutzgerechter Versuchsaufbau

Das Ergebnis der Überlegungen war ein gut sieben Meter langer blickdichter Flugtunnel mit zwei Auslässen, vor die sich verschiedene Versuchsfolien montieren lassen. Vögel, die diesen Tunnel durchfliegen, müssen sich am Ende für einen der beiden Wege entscheiden – und wählen naheliegenderweise jenen, der ihnen unversperrt scheint. Ziel der Versuchsrehe also war es, eine Folie zu finden, das sich kein Vogel als Ausweg entscheidet.

Zu Schaden kommen konnten die Tiere bei den Flugversuchen nicht, da kurz vor den Folien ein unsichtbares Netz gespannt war, das die Vögel sanft auffing. Für ihre Versuche verwendeten die Forscher zudem verschiedene heimi-sche Vögel, die ohnehin eingefangen worden waren, um sie zu untersuchen und wissenschaftlich zu beringen. So war der Eingriff in die jeweiligen Populationen minimal.

Wichtiger Beitrag zu Natur- und Artenschutz

Als optimal erwies sich nach beinahe hundert Versuchsdurchgängen ein Muster aus vertikalen Reihen mit 10 Millimeter großen schwarzen Punkten: Für den Weg, der mit einer entsprechenden Folie versperrt war, entschie-den sich lediglich drei Prozent der Versuchstiere. Eben dieses Muster schützt jetzt effektiv die verglaste Filterhalle des RheinEnergie-Wasserwerks in Köln-Porz-Zündorf. Die Firma Haverkamp aus Münster hat diese „Birdsafe-Folie“ auf rund 200 Quadratmetern Glasfläche installiert.

„Gesunde Ökosysteme schützen unsere Wasserressourcen und damit auch unser Trinkwasser“, sagt Dr. Carsten Schmidt, Wasserchef der Kölner RheinEnergie. „Das funktioniert nur, wenn Naturkreisläufe intakt sind und deshalb setzen wir uns mit Nachdruck für den Schutz der natürlichen Lebensräume ein – inklusive der Vogelwelt.“

Schön, aber lebensgefährlich

Wie wichtig es ist, Vögel vor einem schönen, aber für sie lebensgefährlichen Architekturtrend zu schützen, weiß auch Martin Rössler, der die Studie an der Biologischen Station Hohenau Ringelsdorf verantwortete: „Weltweit werden jährlich rund 800 Millionen Quadratmeter neuer Glasfassaden gebaut. Dadurch steigt das Risiko, dass Vögel an diesen sterben, immer weiter an.

Das Problem: Vögel können Glas nicht wahrnehmen. Klingt trivial, ist es aber nicht. Denn dass es tatsächlich so ist, wurde bei Rösslers Studie erstmals wissenschaftlich nachgewiesen. Bis dahin war es – ausgehend von unse-ren menschlichen Seherfahrungen – lediglich eine Annahme. Und die führte zu allerlei falschen Annehmen. Etwa jener, dass ein paar Aufkleber oder sonstige Markierungen auf einer Teilfläche genügten, um die gesamte Scheibe wahrnehmbar zu machen. Bei Menschen funktioniert das – bei Vögeln nicht.

So zeigt sich auch in diesem Fall, dass blindwütiger Aktionismus im Natur- und Umweltschutz nichts bringt – es kommt darauf an, das Richtige zu tun.

Zurück