
E-MobilitÀt: Der Weg zur eigenen Wallbox

Zuhause laden mit Ihrer Wallbox
Sie wollen auf ein Elektroauto umsteigen? Kein Problem mit unserer Heim-TankE. Laden Sie Ihr E-Fahrzeug bequem ĂŒber Nacht zu Hause auf. Wir kĂŒmmern uns um Montage und Inbetriebnahme.
HĂ€ufige Fragen zur Wallbox
Ăndert sich durch mein neues E-Auto etwas an meinem Stromliefervertrag?
Nein. Wir empfehlen Ihnen aber, Ihren Stromversorger zu informieren, damit dieser die Abschlagsrechnung anpassen kann. Denn wenn Sie Ihr E-Auto ĂŒber Ihren Hausanschluss laden, erhöht sich der Durchschnittsverbrauch um ca. 1.500 kWh/Jahr. Wenn Sie Kundein oder Kunde der RheinEnergie sind, laden Sie ihr Auto ausschlieĂlich mit Ăkostrom, stĂ€rken so die Energiewende und können zusĂ€tzliche Förderungen (z.B. von der KfW) erhalten.
War das hilfreich?
Welche Lade-Arten gibt es?
GrundsÀtzlich wird zwischen 3 Ladearten unterschieden:
-
Wechselstrom-Laden (AC): 1-phasig, maximal 3,7 kW oder 2-phasig, maximal 7,4 kW
-
Drehstrom-Laden (AC): 3-phasig, 11 kW â 43 kW
-
Gleichstromladen (DC): 22 kW â 350 kW
Eine Fahrzeugbatterie benötigt immer Gleichstrom, wĂ€hrend unser Stromnetz mit Drehstrom betrieben wird. Dies bedeutet, dass die Unterscheidung zwischen AC- und DC-Ladung im Wesentlichen den Ort der Stromgleichrichtung beschreibt. Bei der AC-Ladung (in der Regel bis max. 22 kW) erfolgt die Gleichrichtung im Fahrzeug (Onboard-Charger), bei der DC-Ladung findet die Gleichrichtung bereits in der Ladestation statt (Offboard-Charger). Der Onboard-Charger variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug, weshalb sich keine pauschale Aussage ĂŒber die Ladeleistung Ihres E-Autos treffen lĂ€sst.
War das hilfreich?
-
Welche VergĂŒnstigungen gibt es fĂŒr Elektroautos?
Mit dem Umweltbonus erhalten Sie abhĂ€ngig von Fahrzeugart und -preis eine Förderung von bis zu 9.000 âŹ. Aktuelle Informationen finden Sie auf der
Webseite des BAFA(Bundesamts fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle).
ZusÀtzlich sind Elektroautos bis zu zehn Jahre von der KFZ-Steuer befreit (bei Erstzulassung zwischen dem 18. Mai 2011 und dem 31. Dezember 2025, gem.§ 3d Abs. 1 KraftStG). Alle Informationen zur Steuerbefreiung finden Sie auf der
Webseite des Zoll.
War das hilfreich?
Wie lade ich mein E-Fahrzeug auf?
Grob gesagt, kann man zwischen âHeim-Ladenâ, âhalb-öffentlichem Ladenâ und âöffentlichem Ladenâ unterscheiden.
Unter âHeim-Ladenâ versteht man LadevorgĂ€nge ĂŒber eine eigene, private Wallbox (z.B. unsere Heim-TankE). Diese dient als Schnittstelle zwischen hĂ€uslichem Stromnetz und Fahrzeug. Eine Ladeleistung von 11 kW reicht ĂŒblicherweise aus, um gĂ€ngige Fahrzeugbatterien ĂŒber Nacht vollstĂ€ndig aufzuladen. Bei der Ausstattung der verschiedenen Wallboxen am Markt gibt es teils groĂe Unterschiede.
Beim âhalb-öffentlichenâ Laden sind die LadesĂ€ulen oder -einrichtungen auf PrivatgelĂ€nde, welches uneingeschrĂ€nkt oder begrenzt öffentlich zugĂ€nglich ist. Das ist zum Beispiel bei Kunden- und FirmenparkplĂ€tzen sowie Hotels der Fall.
Das âöffentliche Ladenâ findet an uneingeschrĂ€nkt zugĂ€nglichen Orten statt, wie zum Beispiel speziell ausgewiesenen ParkplĂ€tzen in der Stadt. FĂŒr diese Ladeeinrichtungen gibt es unterschiedliche Tarife mit verschiedenen Preisen fĂŒr die Freischaltung und Nutzung. Der Tarif richtet sich zum Beispiel nach der App oder Ladekarte, die Sie an der LadesĂ€ule verwenden. Haben Sie keine passende Ladekarte oder App, können Sie auch immer "ad-hoc" laden. Der abgerechnete Preis ist dann aber in der Regel höher.
War das hilfreich?
Wie lange lÀdt ein E-Auto?
Die Ladezeit variiert von E-Auto zu E-Auto und ist abhĂ€ngig von der Ladeleistung. Diese kann durch verschiedene Faktoren begrenzt sein, zum Beispiel die verfĂŒgbare Leistung an der Ladevorrichtung (Wallbox, Ladestation, Steckdose), die StromtragfĂ€higkeit des Ladekabels oder die Leistungsgrenze Ihres E-Autos.
Ein Beispiel als Orientierungshilfe: Hat die Batterie Ihres E-Autos eine KapazitĂ€t von 50 kWh, wĂ€re sie an einer 11-kW-Wallbox in ca. fĂŒnf Stunden komplett aufgeladen. Klingt lange? Bedenken Sie: Das gilt nur, wenn Sie Ihren Akku komplett leer fahren â und das werden Sie in der RealitĂ€t nur selten tun. Und falls doch, können Sie Ihr E-Auto ĂŒber Nacht an Ihrer eigenen Wallbox aufladen, um morgens wieder startklar zu sein.
War das hilfreich?
Welche Vorteile hat ein E-Auto?
Leise im StraĂenverkehr, komfortabel beim Fahren: Viele GrĂŒnde sprechen fĂŒr die Anschaffung eines E-Autos â angefangen beim Elektromotor. Dieser verbindet emissionsarmen FahrspaĂ mit direktem Ansprechverhalten und toller Beschleunigung. Das Gute daran: Beim Bremsen wird die Energie in elektrische Energie umgewandelt und direkt in die Batterie zurĂŒckgespeist. Dazu kommt, dass Sie nicht mehr schalten mĂŒssen und die laufenden Kosten geringer sind als bei einem Verbrennungsmotor.
War das hilfreich?
Wie kann ich die öffentlichen Ladestationen in Köln nutzen?
Unser Tochterunternehmen TankE GmbH betreibt die öffentlichen Ladestationen in Köln. Die Ladestationen können Sie mit der TankE-Netzwerk App oder via Roaming mit App oder Ladekarte der meisten externen Anbietern nutzen. Wenn Sie nur gelegentlich an den Ladepunkten laden, können Sie die Ad Hoc Lademöglichkeit ĂŒber Ihr Smartphone ohne vorherige Registrierung nutzen. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum Laden an öffentlichen Ladestationen finden Sie auf der Seite des
TankE-Netzwerks.
War das hilfreich?
Kann ich mein E-Auto nicht einfach an einer Steckdose laden?
Bei dieser Lademöglichkeit ist Vorsicht geboten. Haushaltssteckdosen können zwar einen Strom in Höhe von maximal 16 A (3,7 kW) fĂŒhren, sind jedoch fĂŒr eine Dauerbelastung mit 10 A (2,3 kW) ausgelegt. Je höher und lĂ€nger die Belastung der Steckdosen, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit von ernsten SchĂ€den, zum Beispiel Kabelbrand oder Schmelzen der Steckdose.
Zum Schutz von Mensch und Fahrzeug sollte die Ladung des Fahrzeugs immer ĂŒber einen eigenen Stromkreis mit separaten Schutzeinrichtungen (FI-Schalter und Leitungsschutzschalter) erfolgen. Ăblicherweise ist dies bei Haushaltssteckdosen nicht der Fall,weshalb Sie diese lediglich im Notfall zum Laden verwenden sollten. Wir empfehlen Ihnen daher unbedingt eine Wallbox als Schnittstelle zwischen hĂ€uslichem Stromnetz und Fahrzeug.
War das hilfreich?
Was muss ich als Mieter, WohnungseigentĂŒmer, Vermieter oder Verwalter beachten?
Bei Eigentumswohnungen:
Als WohnungseigentĂŒmerin oder -eigentĂŒmer können Sie gemÀà WohnungsÂeigentumsÂmodernisierungsÂgesetz (WEMoG) die Genehmigung fĂŒr den Einbau einer Ladevorrichtung in der Tiefgarage oder auf Ihrem Parkplatz auf dem GelĂ€nde der Wohnanlage einfordern. Die anderen Mitglieder der EigentĂŒmergemeinschaft können lediglich darĂŒber entscheiden, wie die BaumaĂnahme durchgefĂŒhrt wird.
Bei Mietwohnungen:
Durch Anpassungen im Mietrecht hat sich der Einbau einer Wallbox auch fĂŒr Mieterinnen und Mieter erleichtert. GrundsĂ€tzlich sollten Sie zuerst GesprĂ€che mit MiteigentĂŒmern, anderen Mietern, Vermietern oder der Hausverwaltung fĂŒhren. Dabei sollten Sie insbesondere klĂ€ren, ob Ihre Hausverwaltung, Ihre Vermieterin oder Ihr Vermieter schon konkrete PlĂ€ne zum Einbau einer Ladeinfrastruktur hat, wie viele Interessenten es in Ihrem Haus aktuell gibt und fĂŒr wie viele Parteien das Thema in nĂ€herer Zukunft relevant wird. Diese AuskĂŒnfte sollten Sie fĂŒr den weiteren Verlauf dokumentieren.
Allgemein gilt:
Je mehr (potentielle) Interessentinnen und Interessenten es gibt, desto zwingender wird der Einbau eines skalierbaren Konzeptes mit Lastmanagementsystem. Daneben verteilen sich die entstehenden Kosten natĂŒrlich auf mehrere Parteien. ErfahrungsgemÀà ist der Weg zur Wallbox fĂŒr WohnungseigentĂŒmer oder Mieter am einfachsten, wenn eine zentrale Instanz, also zum Beispiel eine Hausverwaltung, den gesamten Prozess koordiniert und steuert.
Weitere wichtige Informationen finden Sie in diesem Dokument:
War das hilfreich?
Was muss ich bei der Wallbox-Installation auf GemeinschaftsgrundstĂŒcken beachten?
Zuerst sollten Sie mit allen MiteigentĂŒmern bzw. anderen Nutzern des GrundstĂŒckes reden. Dabei sollten Sie insbesondere klĂ€ren, wie viele Interessenten fĂŒr Ladeinfrastruktur es auf diesem GrundstĂŒck aktuell gibt und fĂŒr wie viele Parteien das Thema in nĂ€herer Zukunft relevant wird. Dokumentieren Sie die Antworten fĂŒr den weiteren Ablauf. Denn: Je mehr (potentielle) Interessenten es gibt, desto dringender ist der Einbau eines skalierbaren Konzeptes mit Lastmanagementsystem. AuĂerdem verteilen sich die entstehenden Kosten natĂŒrlich auf mehrere Parteien.
Ein weiterer zentraler Punkt ist das Thema Netzanschluss. Sollten Sie zum Beispiel eine Garage oder einen Parkplatz auf einem gemeinschaftlich genutzten GrundstĂŒck besitzen, muss in der Regel zunĂ€chst ein neuer Netzanschluss erstellt werden. Wichtig: Der Netzbetreiber erstellt auf gemeinschaftlich genutzten GrundstĂŒcken grundsĂ€tzlich nur einen Netzanschluss.
Die wichtigsten Informationen zum Thema Netzanschluss finden Sie im nachfolgenden Dokument:
War das hilfreich?
Was ist bei der Heim-TankE enthalten?
Zu Ihrer Heim-TankE erhalten Sie von uns ein Servicepaket, das Ihnen das Laden zu Hause ermöglicht. Dazu zĂ€hlt auch der Heim-TankE-Check, bei dem wir die technische Machbarkeit bei Ihnen vor Ort prĂŒfen, sowie â wenn gewĂŒnscht â ein Kostenvoranschlag.* Steht Ihrer Wallbox nichts im Weg, kĂŒmmern wir uns um Montage, Anschluss und Inbetriebnahme.
*Falls Sie sich gegen die Installation durch unseren Service entscheiden, mĂŒssen Sie lediglich die Kosten des Heim-TankE Checks i. H. v. 150 Euro tragen.
War das hilfreich?
Wie hoch ist der Gesamtpreis der Heim-TankE inkl. AusfĂŒhrung?
Das Heim-TankE Paket erhalten sie je nach Variante ab 1.550 âŹ. Unser Paket enthĂ€lt immer den Heim-TankE Check im Wert von 150 ⏠sowie die Installation am vorbereiteten Montageort (inkl. Inbetriebnahme und Einweisung) im Wert von 250 âŹ. Wie viel die fĂŒr Sie passende Variante kostet, sehen Sie am Ende unseres
Konfigurators.
War das hilfreich?
Welche Wallbox ist die richtige fĂŒr mich?
Die richtige Auswahl der Wallbox hĂ€ngt von Ihren persönlichen BedĂŒrfnissen ab. Was alle Wallboxen grundsĂ€tzlich vereint, ist die höhere Sicherheit fĂŒr Mensch und Fahrzeug. Bei der Ausstattung kommt es auf Ihren individuellen Bedarf an. In der eigenen Garage zum Beispiel ist eine einfache 11 kW Wallbox ohne besondere Features fĂŒr Viele vollkommen ausreichend. Falls Sie aber zum Beispiel eine PV-Anlage haben, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Wunsch-Wallbox sich mit Ihrer Anlage verbinden kann. AuĂerdem gibt es Modelle, die eine gesonderte Abrechnung ermöglichen, wie es zum Beispiel bei einem Dienstwagen wichtig ist.
Schauen Sie gerne in unser Wallbox-Portfolio, um das fĂŒr Sie passende Modell zu finden. Hier geht es zu unserem
Konfigurator.
War das hilfreich?
Welche Wallboxen habe ich bei der RheinEnergie zur Auswahl?
Derzeit bieten wir folgende Varianten an:
-
ABL eMH1
-
KEBA DE440 11 kW 4m Kabel (Deutschland Edition)
-
KEBA KC P30 x-series
War das hilfreich?
-
Wie lang sind die Lieferzeiten der Heim-TankE?
Unser Angebot sowie die aktuellen Lieferzeiten finden Sie in der Angebotsauswahl am Ende unseres
Konfigurators.
War das hilfreich?
Kann ich bei der RheinEnergie Wallbox und Netzanschluss gemeinsam beauftragen?
Nein, das geht nicht. GemÀà den Vorschriften des Energiewirtschaftsgesetztes unterliegen die Bereiche Vertrieb und Netz einem strikten organisatorischem und informatorischem Unbundling (dt.: EntbĂŒndelung).
Sollte am Installationsort Ihrer Wallbox also kein Netzanschluss bestehen, mĂŒssen Sie zunĂ€chst Ihren örtlichen Netzbetreiber mit einer Netzanschlussanfrage beauftragen. Welcher Verteilnetzbetreiber fĂŒr Sie zustĂ€ndig ist, erfahren Sie auf der Website
VNBdigital.Hilfe bieten wir Ihnen im Rahmen unseres Heim-TankE-Checks. Dabei prĂŒfen unsere ProfiPartner die Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort und unterstĂŒtzen Sie bei Bedarf bei der Netzanschlussanfrage.
War das hilfreich?
Wo finde ich die Vertragsbedingungen zum Kauf der Heim-TankE?
Die Vertragsbedingungen stehen Ihnen grundsĂ€tzlich vor Abschluss der Online-Bestellung als Download zur VerfĂŒgung. Möchten Sie sich vorab ĂŒber die genauen Bedingungen informieren, beachten Sie bitte das nachfolgende Dokument.
War das hilfreich?
Muss ich meine Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber anmelden?
Ja. Sowohl stationĂ€re (z.B. Wallboxen) als auch mobile Ladeeinrichtungen mĂŒssen beim örtlichen Netzbetreiber gemeldet werden - und zwar spĂ€testens unmittelbar nach der Installation.
ZusĂ€tzlich zur Meldepflicht sind Ladeeinrichtungen mit einer Leistung ĂŒber 11 kW (Summenleistung aller Ladeeinrichtungen) genehmigungspflichtig durch den Netzbetreiber.
Welcher Verteilnetzbetreiber fĂŒr Sie zustĂ€ndig ist, erfahren Sie auf der Website
VNBdigital.War das hilfreich?
Reicht mein bestehender Hausanschluss zum Laden meines E-Autos aus?
Diese Frage kann Ihnen nur ein Elektrofachunternehmen nach einer PrĂŒfung vor Ort beantworten. Denn der Netzbetreiber erfasst die Absicherungen der HausanschlĂŒsse nicht in den Systemen.
Wenn Sie sich fĂŒr eine Heim-TankE entscheiden, checken unsere ProfiPartner ebenfalls Ihren Hausanschluss. Weitere Informationen dazu, finden Sie auf unserer
Wallbox-Infoseite.
Weitere Informationen zum Leistungsbezug am Hausanschluss finden Sie im folgenden Dokument:
War das hilfreich?
Was ist, wenn am geplanten Wallbox-Ort kein Netzanschluss besteht?
In diesem Fall mĂŒssen Sie zunĂ€chst eine Netzanschlussanfrage stellen. Welcher Verteilnetzbetreiber fĂŒr Sie zustĂ€ndig ist, erfahren Sie auf der Website
VNBdigital.War das hilfreich?
Was ist eine netzdienliche Steuerung nach §14a Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und wie beantrage ich diese?
Die netzdienliche Steuerung nach § 14a EnWG besagt, dass Netzbetreiber die Ladeleistung einer Ladeeinrichtung (z.B. Wallbox) zeitweise begrenzen dĂŒrfen, um netzkritische Situationen sowie NetzengpĂ€sse zu vermeiden und die StabilitĂ€t des Stromnetzes sowie die Energieversorgung effizient sicherstellen zu können.
Beantragen können Sie diese bei Ihrem örtlichen Verteilnetzbetreiber. Welcher fĂŒr Sie zustĂ€ndig ist, erfahren Sie auf der Website
VNBdigital.
War das hilfreich?
Kontakt

Sie haben Fragen zur E-MobilitÀt oder unserer Wallbox?
Wir beantworten Sie Ihnen gerne. Bitte kontaktieren Sie uns.
mo.-fr., 8:00-18:00 Uhr