22.08.2025
Ausbau der Solarenergie – RheinEnergie erhält Zuschlag für zwei Solarprojekte
RheinEnergie hat in der jüngsten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur zwei Zuschläge erhalten. Damit treibt das Unternehmen die Energiewende konsequent weiter voran. Eine große Freiflächen-Solaranlage soll in Köln-Rondorf entstehen, eine weitere im rheinland-pfälzischen Kell am See.
Größter Solarpark auf Kölner Stadtgebiet
In Köln-Rondorf entsteht mit einer installierten Spitzenleistung von 10,5 Megawatt peak (MWp) der künftig größte Solarpark auf Kölner Stadtgebiet. Die Anlage wird auf Flächen entlang der Bundesautobahn 555 errichtet und kann rechnerisch rund 3.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. RheinEnergie leistet damit einen konkreten Beitrag zur klimafreundlichen Stromversorgung in ihrer Heimatstadt. Die RheinEnergie erwartet die Baugenehmigung für den Solarpark in den kommenden Wochen. Der Baustart für das Projekt ist für 2026 vorgesehen.
Erste Agri-PV-Anlage des Unternehmens
Parallel dazu realisiert die RheinEnergie in Kell am See ihr erstes Agri-Photovoltaik-Projekt. Agri-PV-Anlagen kombinieren die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen mit der Erzeugung von Solarstrom. Die Module werden so installiert, dass eine landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist – teilweise profitieren diese sogar vom Schutz vor starker Sonneneinstrahlung oder Hagel. Mit einer Spitzenleistung von 4,2 MWp können rechnerisch rund 1.190 Haushalte mit Strom versorgt werden. Auch bei diesem Projekt erwartet die RheinEnergie die Baugenehmigung in den kommenden Wochen, sodass der Baustart auch im Jahr 2026 erfolgen soll.
"Mit dem Zuschlag für die beiden Projekte setzen wir unsere Strategie für den Ausbau der Kapazitäten zur Erzeugung erneuerbarer Energien konsequent fort. Heute beträgt die Leistung unseres Anlagenparks rund 300 Megawatt. Diese wollen wir bis zum Jahr 2035 auf 600 Megawatt verdoppeln. In Köln entsteht der größte Solarpark unserer Stadt – ein Meilenstein für die lokale Energiewende. Und mit dem Agri-PV-Projekt in Kell am See betreten wir Neuland: Wir bringen Landwirtschaft und Solarenergie in Einklang", sagt Stephan Segbers, Vertriebsvorstand der RheinEnergie und in dieser Funktion auch für den Ausbau der Erneuerbaren Energien verantwortlich.