02.07.2025
Cool bleiben: Wassernebel gegen Sommerhitze

Ein Passant erfrischt sich im Wassernebel am Severinskirchplatz
Die Stadtklimasimulation des Deutschen Wetterdienstes geht davon aus, dass auf Köln in naher Zukunft jährlich 60 bis 70 heiße Tage mit Temperaturen von mehr als 25 Grad Celsius und 20 bis 30 Tropennächte zukommen. Hohe Temperaturen und Hitzewellen nehmen zu, insbesondere in Innenstädten entstehen dadurch so genannte Hitzeinseln; Plätze oder Straßenabschnitte, die sich ganz besonders aufheizen.
Die Stadt Köln und die RheinEnergie haben darum die Aktion „Kühlung für Köln“ ins Leben gerufen: Mit Schläuchen, die feinen Wassernebel versprühen, werden gezielt besonders hitzebelastete Bereiche am Severinskirchplatz abgekühlt, damit sich Stadtbesucher erfrischen können. Tests unterhalb des Heinrich-Böll-Platzes in 2022 hatten Passanten begeistert und gezeigt, dass die eingesetzte Technik ausgereift ist und die Umgebung spürbar abkühlt.
Die Sprühschläuche werden insbesondere an Tagen mit Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) eingesetzt – also dann, wenn Meteorologen eine starke Wärmebelastung über mindestens zwei Tage hinweg vor-hersagen und auch nachts keine ausreichende Abkühlung mehr erfolgt. Die feinen Wassertröpfchen senken die Umgebungstemperatur spürbar und schaffen so kühle Rückzugsorte im öffentlichen Raum.
hygienisch und nachhaltig
Das Konzept basiert auf modularen, 20 Meter langen Schläuchen mit jeweils 75 Düsen, die an Unterflur-Hydranten der RheinEnergie angeschlossen werden Die Schläuche werden auf den Plätzen ausgerollt und erzeugen einen erfrischenden Wassernebel. Der Wasserverbrauch liegt bei etwa 16 Kubikmetern pro Stunde – eine winzige Menge verglichen mit den mehr als 300.000 Kubikmetern, die an heißen Tagen in Köln insgesamt gebraucht werden. Das eingesetzte Trinkwasser ist hygienisch einwandfrei und kehrt vollständig in den Wasserkreislauf zurück.
Das Projekt ist Teil des Hitzeaktionsplans der Stadt Köln und kann bei Bedarf auch an anderen Standorten umgesetzt werden. Ein umfassendes Sicherheits- und Hygienekonzept gewährleistet den einwandfreien Betrieb. Alle Passanten können den kühlen Wassernebel selbstverständlich kostenlos nutzen, um auch an sehr heißen Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren.
„Wir müssen davon ausgehen, dass heiße Tage wie der heutige in der Zukunft viel häufiger auftreten werden. ,Cooling Cologne‘ ist Teil eines ganzen Bündels von Maßnahmen, um dieser Hitze zu begegnen. Mit ;Cooling Cologne‘ wollen wir mit relativ einfachen Mitteln flexibel an besonders heißen Orten Abhilfe für die Kölnerinnen und Kölner schaffen“, sagt William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima, Grün und Liegenschaften.