15.05.2024

Start-up „heygrün“ ist Kölns KlimaStar 2024

Innovative und nachhaltige Ideen für ein klimaneutrales Köln im Fokus der SmartCity Cologne Konferenz

„Dein Köln, deine Zukunft“ lautete das Motto der diesjährigen SmartCity Cologne Konferenz, die smarte und nachhaltige Lösungen für ein klimaneutrales Köln präsentierte. Die gemeinsamen Organisatorinnen Stadt Köln und RheinEnergie hatten Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände, Wissenschaft und Kölner Start-ups in das Historische Rathaus zu Köln eingeladen, um über klimaschonende Ansätze zu informieren und gemeinsam innovative Ideen zu diskutieren. Mehr als 250 Besucherinnen und Besucher brachten sich vor Ort aktiv ein.

William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften der Stadt Köln: „Die Klimaneutralität können wir nur gemeinsam erreichen. Mit der Stadtgesellschaft möchten wir Impulse für mehr und konsequenten Klimaschutz setzen. Hierfür benötigen wir starke Netzwerke und Plattformen wie die SmartCity Cologne Konferenz. Die lebendige Start-up-Szene leistet mit ihren smarten und nachhaltigen Lösungen einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Kölner Klimaschutzziele.“

Andreas Feicht, Vorstandsvorsitzender der RheinEnergie: „Energiewende kann nur gelingen, wenn wir alle gemeinsam anpacken. Wir als RheinEnergie gestalten die Transformation in ein klimaneutrales Köln mit der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, dem Ausbau erneuerbarer Energien und unserer Initiative KlimaVeedel bereits aktiv mit. Wir freuen uns, wenn die Menschen und Unternehmen unsere Stadt ebenfalls zukunftsfähig machen wollen. Die SmartCity Cologne Konferenz bietet dafür eine kreative Plattform, die tolle Ideen, Innovationen und Impulse liefert und alle Akteure vernetzt.“

Kölns KlimaStar: Spannende Start-up-Pitches

Zum vierten Mal fand auf der Konferenz der in Kooperation mit KölnBusiness veranstaltete Start-up-Pitch Kölns KlimaStar 2024 statt. Mit seiner nachhaltigen Geschäftsidee konnte das Kölner Start-up „heygrün“ das Publikum überzeugen und in der Live-Abstimmung den ersten Platz belegen. „heygrün“ digitalisiert den gesamten Prozess einer Dachbegrünung und begleitet bei der Umsetzung. Mithilfe eines automatisierten Konfigurators wird die Begrünung geplant und Interessierte erhalten schnell eine erste Einschätzung für ihr Dach.

Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wurde gemeinsam von William Wolfgramm und Andreas Feicht überreicht. Auch die Start-ups „foodforecast“ und „minimum energy“ überzeugten mit ihren Lösungen das Publikum und belegten die Plätze zwei und drei, die mit 1.500 Euro und 500 Euro dotiert sind. Mit ihrem Engagement leisten die jungen Kölner Unternehmen einen Beitrag zur Einsparung bzw. Vermeidung von Treibhausgasemissionen und zur Schonung wichtiger Ressourcen.

„Die Zukunft ist jetzt“

In seiner Keynote ging Science-Influencer und Wissenschaftler Jacob Beautemps darauf ein, wie viel Zukunft bereits jetzt in der Gegenwart steckt. Er widmete sich darüber hinaus vielversprechenden Technologien, die auch das Leben der Menschen in Köln verändern können.

In den drei Themensessions „Dein Zuhause“, „Deine Mobilität“ und „Dein Veedel“ waren auch die Besucherinnen und Besucher aufgefordert, über Kölns Zukunft mitzudiskutieren. Wie sieht das klimaneutrale Veedel von morgen aus? Welche innovativen Ideen können dazu beitragen, die CO2-Emissionen im Quartier zu verringern? Erste Ideen und Anregungen für eine smarte, grüne und lebenswerte Stadt wurden direkt vertieft.

Zurück