26.05.2023

RheinStart: Rund 30.000 Euro Sponsoring für zehn nachhaltige Projekte – Crowdfunding startet

Die RheinEnergie-Sponsoringplattform RheinStart schüttet wieder knapp 30.000 Euro an zehn Gewinnerprojekte aus und unterstützt damit nachhaltige und soziale Ideen aus ihrem Versorgungsgebiet. Erstmals bietet RheinStart jetzt zum Sponsoring auch ein freiwilliges Crowdfunding an. Somit haben neben den zehn Gewinnern nun auch alle weiteren teilnehmenden Vereine, Start-ups, gemeinwohlorientierten Initiativen und Bildungseinrichtungen in Köln und der Region die Chance auf Unterstützung.

Noch bis Mittwoch, 7. Juni 2023, können die Teilnehmenden online unter

www.rheinstart-crowd.org

zusätzlich Gelder für ihre nachhaltigen Ideen sammeln. Alle Projekte bekommen entsprechend ihrer erreichten Stimmenanzahl in der Votingphase eine Startgutschrift der RheinEnergie von maximal 500 Euro.

Vielseitige Projekte im Crowdfunding

Der Verein „Hoch-Hinaus-Klettern als Therapie“ zum Beispiel möchte mithilfe der Crowd 1.500 Euro für eine Jugend-Kletterfreizeit sammeln, um Kindern mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten die besondere Erfahrung einer Ferienfreizeit in der Natur zu ermöglichen. Der Verein KLuG benötigt ebenfalls 1.500 Euro und möchte damit in der Begegnungsstätte „Liebig 257“ Workshops zu Solarenergie oder Fahrradreparaturen anbieten und einen ressourcenschonenden Umgang vermitteln. Das Buchprojekt „Die Pflasterfüchse“ möchte mit 2.100 Euro im Crowdfunding ein Erste Hilfe-Geschichtenheft für Kinder gestalten. Gegen die Rodung der Regenwälder und für die Wiederaufforstung der Regenwälder sollen 1.500 Euro durch das Spenden-Projekt „Jungle Beats“ gesammelt werden. Mindestens 500 Euro möchte der Verein „Kulturkinder“ erzielen, um Phantasieräume für geflüchtete Kinder zu schaffen. In der Geflüchtetenunterkunft in Köln-Chorweiler sollen die Kinder mit dem Geld der Crowd zum Beispiel Steckhochbeete bauen und Palettenmöbel gestalten.

Alle Projekte, die am RheinStart-Crowdfunding teilnehmen, im Überblick:

  • Hoch-Hinaus-Klettern als Therapie e.V.: Jugend-Kletterfreizeit

  • KLuG e.V.: Liebig 257 - Nachbarschaft gestaltet Stadt

  • Kulturkinder e.V.: Phantasieräume für geflüchtete

  • Kinder

  • Die Pflasterfüchse: Buchprojekt „Erste Hilfe lernen kinderleicht“

  • JUNGLE BEATS - Event Köln e.V.: Wiederaufforstung der Regenwälder

Rekord-Beteiligung in der Votingphase

Insgesamt sind in dieser Förderrunde 34 Projekte ins Rennen um ein RheinStart-Sponsoring gegangen. Nach dem einwöchigen Online-Voting auf der Plattform www.rheinstart.org mit mehr als 32.000 abgegebenen Stimmen stehen nun zehn Gewinnerinnen und Gewinner fest. Sie dürfen sich zusammen über eine Summe von fast 30.000 Euro freuen.

Die meisten Stimmen (3.090) konnte der Förderverein der Montessori-Grundschule Am Pistorhof in Köln-Bickendorf sammeln. Mit den 3.000 Euro aus dem RheinStart-Sponsoring will der Verein Projekttage zum nachhaltigen Umgang mit Wasser für alle 16 Klassen der Grundschule anbieten. „Ausflüge zum Klärwerk oder Wasserschule, Experimente und Präsentationen sollen einen bewussten Umgang mit einer wertvollen Ressource vermitteln“, erklärte der Verein in seiner Bewerbung bei RheinStart.

Alle zehn Gewinnerprojekte aus dem RheinStart-Voting im Überblick:

  • Förderverein der Montessori-Grundschule Am Pistorhof: Unser Wasser, unser Alltag und wir!

  • Förderverein GGS Loreleystraße: Grünes Klassenzimmer

  • Max-Ernst-Gesamtschule: Schulgelände als Bienengarten

  • Schmitzundkunzt e.V.: Umstellung auf einheitliche Akkulinie im kostenlosen Werkzeugverleih

  • Humboldt-Gymnasium: Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit

  • KGS Heßhofstraße: Unser Gemüseacker soll Zukunft haben

  • Förderverein Michael-Ende-Grundschule: Ein richtiges (Gewächs-)Haus für unsere „Grüne Schule“

  • Kölner Neuland e.V.: Neues Hühner-Haus auf Neu-Neuland

  • RheinSharing: Der Rhein dreht am Rad - innovativer Rotor für ein Strömungskraftwerk

  • K.R.A.K.E.: Aus Müll mach Kunst

Nächste Förderrunde im Herbst

Im Herbst 2023 startet bei RheinStart die nächste Sponsoringrunde. Mehr Infos auf

www.rheinstart.org

Die Voting-Plattform RheinStart ist Teil des RheinEnergie-Programms „Energie & Klima 2030“. RheinStart richtet sich speziell an Bildungseinrichtungen, gemeinwohlorientierte Initiativen, eingetragene Vereine, Start-ups und Existenzgründer. Die eingereichten Projekte müssen einen deutlichen Bezug zu mindestens einem von sieben ausgewählten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen haben.

Zurück