06.12.2022
RheinStart: Elf nachhaltige Projekte gewinnen Sponsoring
Die RheinEnergie-Sponsoringplattform RheinStart schüttet wieder mehr als 30.000 Euro aus und unterstützt da-mit nachhaltige Projekte aus ihrem Versorgungsgebiet. Mit dabei sind diesmal viele Ideen von Vereinen und Start-ups aus Köln und der Region.
Insgesamt sind in dieser zweiten Förderrunde des Jahres 18 Ideen für Klimaschutzprojekte ins Rennen um ein RheinStart-Sponsoring gegangen. Nach dem einwöchigen Online-Voting auf der Plattform
www.rheinstart.orgmit mehr als 12.000 abgegebenen Stimmen stehen nun elf Gewinnerinnen und Gewinner fest. Sie dürfen sich zusammen über eine Summe von 33.000 Euro freuen.
Nachhaltige Bewässerung, Lichttechnik, 3D-Modelle
Mit 1.862 Stimmen belegt der Turn- und Sportverein Köln rrh 1874 e.V. aus Höhenberg den ersten Platz. Mit den 3.000 Euro aus dem RheinStart-Sponsoring will der Verein einen Grundwasser-Brunnen mit Bewässerungsanlage bauen. "In Jahren mit großer Trockenheit – wie wir sie mittlerweile regelmäßig haben – verbrauchen wir etwa 10.000 Euro für Trinkwasser, um die Platzanlage zu bewässern. Trinkwasser, das zu schade ist, zu versickern – und Geld, das in unserem Sportverein für die Förderung des Jugendsports fehlt", erklärte der Verein in seiner Bewerbung bei RheinStart. Die geplante Bewässerungsanlage soll künftig helfen, Trinkwasser einzusparen und so den Verein wirtschaftlich nachhaltig aufstellen.
Den zweiten Platz erreichte mit 1.155 Stimmen der Förderverein des Hansa-Gymnasiums in der Kölner Innenstadt. Die RheinStart-Förderung soll für die Ausstattung der Theaterbühne mit einer professionellen Lichtanlage verwendet werden. Seit 2015 ist das Hansa-Gymnasium wegen der Sanierung des Schulgebäudes ausgelagert und arbeitet seitdem mit sehr provisorischen technischen Mitteln.
Der Förderverein 1125 Jahre Widdig e.V. ist mit 970 Stimmen auf dem dritten Platz gelandet. Zum 1125-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahr 2023 will der Verein das Thema Städtebau erlebbar machen: Ein gedrucktes 3D-Stadt- und Geländemodell zum Anfassen zeigt den Gebäudebestand aus dem 19. Jahrhundert, ein virtuelles Modell in einer Augmented-Reallity-App macht den Vergleich zur heutigen Stadt erlebbar.
Die elf Gewinnerprojekte im Überblick:
-
TuS Köln rrh 1874 e.V.: Nachhaltig bewässern – Zukunft sichern
-
Förderverein des Hansa-Gymnasiums Köln: Theater verbindet - gemeinsam gegen Schulangst
-
Förderverein 1125 Jahre Widdig e.V.: Städtebau analog & virtuell - Historisches & Gegenwart auf einen Blick
-
Helpindeal: Tauschen statt kaufen
-
fit[ted].group: fit[ted].share - world's only peer-to-peer circular economy for sports equipment
-
Keimling Köln: Keimlinge per E-Lastenrad durch die Stadt
-
inKlub: das barrierefreie Startup-Programm für Menschen mit Behinderungen & chronischen Erkrankungen
-
sinnbar: Plattform für Naturerlebnisse
-
Hydrofarms Köln: Hydrofarms
-
buntes Treiben e.V.: Windrad für Zero-Emission Events
-
Atelier SAXA: SAXA macht schule
Nächste Förderrunde im Frühjahr
Im kommenden Frühjahr startet bei RheinStart die nächste Sponsoringrunde und das Bewerbungsformular wird auf
www.rheinstart.orgwieder freigeschaltet.
Die Voting-Plattform RheinStart ist Teil des RheinEnergie-Programms „Energie & Klima 2030“. RheinStart richtet sich speziell an Bildungseinrichtungen, gemeinwohl-orientierte Initiativen, eingetragene Vereine und Existenzgründer. Die eingereichten Projekte müssen einen deutlichen Bezug zu mindestens einem von sieben ausgewählten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen haben.