18.07.2022
Wasserschläuche gegen Sommerhitze

Wasserversprühung gegen die Sommerhitze
Gemeinsame Presseinformation von Stadt Köln und RheinEnergie:
Hohe Temperaturen und Hitzewellen nehmen zu. Die Stadt Köln und die RheinEnergie AG arbeiten mit dem „Hitzeaktionsplan der Stadt Köln“ gemeinsam daran, Handlungsfelder ausfindig zu machen, die an solchen Tagen wirksam gegen die Hitze und für die Gesundheit der Menschen ergriffen werden können. Eine solche Möglichkeit ist die Kühlung von Stadträumen durch Wasser. Dadurch verbessert sich die Aufenthaltsqualität.
Heute haben Stadt und RheinEnergie im Rheingarten unterhalb des Heinrich-Böll-Platzes vor der Hohenzollernbrücke im Herzen der Kölner Innenstadt mit Hilfe eines perforierten Wasserschlauchs kühles Nass für etwa vier Stunden in die Umgebung versprüht. Dies ist ein erster Test für Organisation und Technik. Auch die hygienischen Bedingungen und Auswirkungen sowie die Wahrnehmung der Aktion in der Öffentlichkeit sind dabei ein Thema.
Denn hohe Temperaturen belasten den menschlichen Organismus. Vor allem vulnerablen Gruppen machen diese Rekordtemperaturen zu schaffen. Mit der Kühlung durch Wasserschläuche können in aufgeheizten Stadträumen erträgliche Aufenthaltsbereiche mit wohltuender Wirkung zum Schutz der Gesundheit entstehen. An sommerlichen Hitzetagen, besonders in dicht bebauten und hoch versiegelten Bereichen der Stadt, könnte so das Klima punktuell verbessert und die Hitzebelastung durch die Schaffung kühler Räume gemindert werden.
Die Ergebnisse des Tests werden zur Entscheidung beitragen, ob die Kühlung durch Einsatz von Wasser eine Option für Köln ist.
Weitere Informationen zum Thema Hitze mit vielen hilfreichen Tipps unter