Die Bearbeitungszeiten für einen Hausanschluss können aufgrund der aktuellen Lage und u.a. wegen hoher Auslastung der ausführenden Firmen bis zu sieben Monaten betragen – oft geht es aber wesentlich schneller.
Wir bitten alle, die in nächster Zeit einen Hausanschluss benötigen, den entsprechenden Vorlauf für dessen Erstellung einzuplanen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Der schnellste Weg zum Netzanschluss* für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme ist die Online-Anfrage. Ihr Vorteil: Sie erhalten - sofern es sich um einen Standardfall handelt - sofort ein Angebot, mit dem Sie uns online beauftragen können. Falls Sie das nicht möchten, gehen Sie bitte die folgenden Schritte durch und übersenden Sie uns die hinterlegten Dokumente. Hinweis: Die Online-Anfrage ist aktuell für die folgenden Versorgungsgebiete möglich: Köln, Rösrath, Bornheim und Lohmar. Für alle anderen Gebiete stellen Sie bitte die Anschlussanfrage per E-Mail.
*Laut Energiewirtschaftsgesetz tragen die Betreiber eines Energieversorgungsnetzes vor Ort die Verantwortung dafür, die Gas- und Stromnetze zu bauen und zu betreiben. Dazu gehören auch die jeweiligen Netzanschlüsse. Die RheinEnergie ist von den Netzbetreibern Rheinische NETZGesellschaft mbH (RNG) und Westnetz GmbH mit der Erbringung von Netzanschluss-Dienstleistungen beaufttragt. Für die RNG umfasst dies Dienstleistungen in den Gebieten Köln, Lohmar (Strom und Gas), Rösrath (nur Gas) sowie Bornheim (nur Strom). Für die Westnetz betreut die RheinEnergie die Gebiete Pulheim, Frechen, Hürth, Wesseling, Alfter, Wachtberg, Königswinter, Sankt Augustin und Langenfeld. Diesen Service leistet die RheinEnergie somit im Namen und auf Rechnung des jeweils zuständigen Netzbetreibers.
Damit Sie beim Hausbau den Anschluss nicht verpassen, zeigen wir Ihnen im Folgenden alle wichtigen Schritte und Informationen rund um den Netzanschluss für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme.
Über unseren Netzanschluss-Onlineservice stellen Sie einfach und schnell Ihre Anschlussanfragen für Strom, Erdgas, Wasser und Fernwärme für Ihr neues Objekt. Wenn Sie alle Unterlagen für Ihre Anschlussanfrage vorliegen haben, können Sie dort direkt Ihre Anfrage stellen. Bei Bedarf können Sie Ihren Architekten/Planer oder ein zugelassenes Fachinstallationsunternehmen hinzuziehen.
Für Ihre Anschlussanfrage benötigen Sie die folgenden Informationen und Dokumente:
- die Leistungsdaten für die gewünschten Hausanschlüsse (bei Gebäuden mit bis zu acht Wohneinheiten sind keine weiteren Angaben zur Leistung des Gas- und/oder Wassernetzanschlusses erforderlich)
- einen amtlichen Lageplan M 1:250 (maßstabsgerecht) mit erkennbaren Längenmaßen, der das Grundstück mit allen Grenzen und Gebäuden vollständig darstellt
- einen Keller- bzw. Erdgeschossgrundriss (falls kein Keller vorhanden) mit der gewünschten Hauseinführung
- für Bestandsgebäude: Fotos der gewünschten Einführungsstelle (innen und außen)
- die Grabenlänge des Netzanschlusses auf dem anzuschließenden Grundstück
- Für einen Fernwärmeanschluss im vermieteten Bestandsbau benötigen wir die letzten drei Jahresheizkostenabrechnungen für die Kostenneutralitätsberechnung
Sollten Sie feststellen, dass Ihnen noch Unterlagen fehlen, können Sie die Anschlussanfrage zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeiten. Die Daten werden zwischengespeichert.
Im Netzanschluss-Onlineservice durchlaufen Sie die folgenden Schritte:
- Angabe der Objektadresse
- Gebäudeangaben
- Leistungsdaten
- Kundendaten
- Dokumente hochladen
- Wunschtermin
Alternativ können Sie Ihre Anschlussanfrage auch per E-Mail oder per Post stellen. Bitte beachten Sie hier die verlängerten Bearbeitungszeiten.
RheinEnergie AG
Kundenschnittstelle Netzanschlüsse / Zusatzgeschäft
Parkgürtel 24
50823 Köln
netzanschluss@rheinenergie.com
Haben Sie einen Neubau mit bis zu acht Wohneinheiten? Dann verwenden Sie bitte das Formular für „Erdgas / Wasser / Strom“ oder „Fernwärme / Wasser / Strom“ verwenden. Für alle anderen Anschlussanfragen nutzen Sie bitte die Einzelformulare entsprechend der Sparten.
Bitte senden Sie uns die Erklärung des Grundstückeigentümers zu und wählen Sie die geeigneten Formulare für mehrere oder einzelne Sparten:
Nach der Eintragung Ihres Wunschtermins erhalten Sie im Onlineservice automatisch ein Angebot für Standardanschlüsse.
Nicht-Standardanschlüsse bedürfen einer weiteren Planung durch uns. Diese können Sie im Onlineservice auch direkt beauftragen. Ihr Angebot erhalten Sie anschließend auf postalischem Weg.
Inhalte des Angebots
Das Angebot beinhaltet die Kosten für die Verlegung der Anschlussleitung vom Abzweig der Netzleitung bis in das Gebäude einschließlich aller Erdarbeiten, die Montage der Hauseinführung und der Hausanschlusseinrichtungen sowie die Inbetriebsetzungskosten und den eventuell anfallenden Baukostenzuschuss. Dabei entsprechen die Anschlusskosten für die Sparten Strom und Gas den Vorgaben des jeweiligen Verteilnetzbetreibers.
Das unverbindliche Angebot erhalten Sie auch ohne vorherige Registrierung im Onlineservice. Sobald Sie das Angebot kostenpflichtig annehmen möchten, ist eine Registrierung erforderlich.
Mit Annahme des Angebots erteilen Sie uns den Auftrag zur Herstellung der Anschlussleitungen.
Bei Nicht-Standardanschlüssen erteilen Sie Ihren Auftrag, indem Sie das Angebot zur Herstellung der Anschlussleitungen unterschrieben an die folgende Adresse zurücksenden:
RheinEnergie AG
Abteilung Anschlussvertrieb
Parkgürtel 24
50823 Köln
netzanschluss@rheinenergie.com
Die Herstellung der Anschlüsse erfolgt durch den vom Verteilungsnetzbetreiber beauftragten technischen Netzservice. Berücksichtigen Sie bitte, dass derzeit die Zeitspanne von Eingang des Auftrags und erfolgter Terminabsprache über die Planungs- und Genehmigungsphase der Baumaßnahme bis zu sieben Monate in Anspruch nehmen kann.
Im Falle eines Nicht-Standardanschlusses bekommen Sie nach Auftragserteilung mit der Auftragsbestätigung einen Ansprechpartner genannt, mit dem Sie einen Termin vereinbaren können.
Die richtige Vorbereitung
Bitte achten Sie darauf, dass vor Beginn unserer Arbeiten
- die Leitungstrasse frei von Gerüsten, Containern, Erdaushub etc. ist,
- der Zutritt zum Gebäude gewährleistet ist,
- der Anschlussraum zugänglich und frei von Gegenständen ist.
Inbegriffene Leistungen:
- das Absperren der erforderlichen Arbeitsfläche auf der Straße,
- die Herstellung des Leitungsgrabens und des Mauerdurchbruchs,
- die Leitungsverlegung und Montage der Hauseinführung,
- das Verfüllen des Leitungsgrabens.
Berücksichtigen Sie bitte, dass die Oberfläche des Grundstücks ohne besonderen Aufwand wiederhergestellt wird, also ohne Bepflanzung und Befestigung.
Nachdem die Installation im Gebäude durch ein eingetragenes Fachinstallationsunternehmen fertiggestellt ist, beauftragt es die Inbetriebsetzung und gegebenenfalls die Zählerstellung mit dem Formular Inbetriebsetzung.
Inhalte des Formulars Inbetriebsetzung
Mit diesem Formular bescheinigt der Installateur, dass die Installation abgeschlossen ist und nach den gültigen technischen Normen und Richtlinien hergestellt wurde.
Auf dem Formblatt, welches das eingetragene Fachinstallationsunternehmen und Sie gemeinsam ausfüllen und unterschreiben, teilen Sie unter anderem Folgendes mit:
- Geplante Nutzung des Objektes (privat/gewerblich)
- Leistungsdaten - diese bestimmen die "Größe" des Zählers
Nachdem die Installation im Gebäude durch ein eingetragenes Fachinstallationsunternehmen fertig gestellt ist, beauftragt es die Inbetriebsetzung und gegebenenfalls die Zählerstellung mit dem Formular.
Für Wasser bzw. Fernwärme wird auf Grundlage des Vordrucks "Inbetriebsetzung / Zählerstellung" zwischen Ihnen und der RheinEnergie ein Liefervertrag abgeschlossen. Sie erhalten dann kurze Zeit nach der Zählerstellung Ihre Vertragsunterlagen.
Die Zählerstellung kann nach vorheriger Terminabsprache innerhalb von drei Tagen erfolgen.
Wissenswertes zu erforderlichen Unterlagen und ausgewiesenen Leistungen.
Fragen und Antworten rund um Anschlusskosten und Bezahlung.
Details zu Anschluss und Hauseinführung sowie zur Strom- und Wasserversorgung während der Bauphase (Baustrom und Bauwasser).
Antworten zu Einbau, Ausbau und Inbetriebsetzung.
Die Gas-Hausanschlussleitung wird grundsätzlich in die gleiche Trasse verlegt wie der schon bestehende Trinkwasserhausanschluss.
In der Regel wird eine Ausschachtung auf der Straße und eine an der Gebäude-
außenseite (jeweils ca. 1,5 m x 1,5 m) durchgeführt.
Sofern möglich wird die Gas-Hausanschlussleitung von Schacht zu Schacht grabenlos – mittels einer Pressung – verlegt, ansonsten mittels Graben.
Den Öltankausbau und einen eventuellen Restölaufkauf können Sie, wenn gewünscht, auch direkt über uns beauftragen.